
Grundhaltung
Der Auftrag der Schule heisst vorbereiten auf ein Erwachsenenleben in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung, gesellschaftlich und beruflich integriert. Es ist ein ganzheitlicher Auftrag.
Auf der kognitiven Ebene sind der Aufbau von Denkstrukturen, Sprache mit Lesen und Schreiben, Mathematik, Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften, der Gesellschaft und Kunst zentrale Themen. Grundlage dazu bildet die Auseinandersetzung mit Motivation, Fähigkeiten und Techniken zum Arbeiten und Lernen, Zusammenarbeit mit anderen Menschen, Umgang mit den eigenen Emotionen, Entwicklung von eigenen Ausdrucksformen auf der emotional-persönlichen Ebene. Manuelle Tätigkeiten mit Sinnes-, Werkzeug- und Materialerfahrungen sowie Arbeitstrainings vervollständigen den Schulunterricht.
Gegen Ende der Schulzeit setzt eine eigentliche Berufsvorbereitung in verschiedenen Etappen ein, die in den Austritt in eine Ausbildung mündet.
Der Schulunterricht ist individuell abgestimmt. Er orientiert sich am Lehrplan und am Lernvermögen der Schüler/-innen. Auf der Sekundarstufe orientiert sich das Grundangebot an der Abteilung C, das individuelle Programm kann davon abweichen.
Der Unterricht wird bei Bedarf durch Logopädie, Psychomotoriktherapie ergänzt. Bei entsprechenden Fähigkeiten prüfen wir den Übertritt in die Regelschule.
Abteilungen und weitere Angebote
Unterstufe: | 1 Klasse | für Kinder mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten |
Mittelstufe: | 2 Klassen | für Kinder mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten |
Mittelstufe und Sekundarstufe gemischt: |
1 Klasse | für Kinder mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten |
Sekundarstufe: |
1 Klasse | für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten |
Sekundarstufe (anspruchsvolleres Niveau): |
1 Klasse | für Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten |
Werkunterricht: | 2 und mehr Lektionen wöchentlich (je nach individuellen Bedürfnissen der Schüler) bei einem vollamtlichen Werklehrer in einer gut eingerichteten Holz- und Metallwerkstatt |
|
Textiles Werken: |
2 Lektionen wöchentlich während eines Semesters pro Schuljahr mit Schwerpunkt in der Herstellung von praktischen Alltagsgegenständen (Hosen, Fleecejacken, etc.) |
|
Hauswirtschaft: | Für Oberstufenschüler 5 Lektionen wöchentlich Ernährungslehre und Zubereitung von Mittagessen in der grossen Schulküche |
|
Arbeitsagogik: | Im Rahmen der Förderplanung Vertiefung von schulischen Arbeiten und Einübung von Ausdauer und Genauigkeit bei praktischen Arbeiten |
|
Therapie: | Interne Logopädie- und Psychomotorik-Therapie, weitere Therapien in Zusammenarbeit mit internen und externen Fachpersonen |
|
Einrichtung | Die Schulräume sind zweckmässig und zeitgemäss eingerichtet |
Zusammenarbeit
Die Schule nimmt ihren Auftrag in enger Zusammenarbeit mit dem Internat und den Inneren Diensten wahr. Bei Bedarf werden externe Therapien und Beratungen beigezogen. Der Austausch erfolgt in regelmässigen Sitzungen sowie in situativen Besprechungen.
Förderplanung
Die Förderplanung erfolgt übergreifend durch Internat und Schule. In regelmässigen Standortgesprächen mit allen Beteiligten im Heimgarten sowie den Eltern und Platzierungsverantwortlichen wird die bisherige Förderung ausgewertet und die zukünftige vereinbart. In der Förderplanung für die Schule werden die Lernziele und -aufgaben des Unterrichts mit Bezug zum Lehrplan sowie die Therapien (Logopädie, Psychomotorik) vereinbart.